Um eine Beratung auf höchsten Niveau gewährleisten zu können, ist es erforderlich, sich stetig fortzubilden. Rechtsanwalt Jan Marschner ist Inhaber der Fortbildungsbescheinigung des Deutschen Anwaltvereins, die nur dann erteilt wird, wenn mindestens 15 Fortbildungsstunden im Jahr nachgewiesen werden.

Fortbildungsbescheinigung des Deutschen AnwaltvereinRechtsanwalt Jan Marschner hat die nachfolgenden Fortbildungen bzw. Seminare besucht:

Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2022 – 4. Quartal
08.12.2022

Herbsttagung 2022 der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien im DAV (AGEM)
11./12.11.2022

Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2022 – 3. Quartal
22.09.2022

Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2022 – 2. Quartal
14.06.2022

Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2022 – 1. Quartal
24.03.2022

8. Göttinger Forum IT-Recht
24./25.02.2022

DGRI-Jahrestagung 2021
25.-27.11.2021

Online-Seminar: DSGVO im Praxistest: Ermittlungen, Bußgelder, Verfahren
19.03.2021

Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2021 – 1. Quartal
18.03.2021

7. Göttinger Forum IT-Recht
18/.19.02.2021

Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2020 – 3. Quartal
01.10.2020

Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2020 – 2. Quartal
18.06.2020

Virtueller Deutscher Anwaltstag 2020 – 18.06.2020
IT-Compliance in der (immer mehr) digitalisierten Kanzlei

Virtueller Deutscher Anwaltstag 2020 – 17.06.2020
Cloud-Anwendungen für Kanzleien und nützliche Apps

Virtueller Deutscher Anwaltstag 2020 – 16.06.2020
Aktuelle Stunde zum Thema Datenschutz – 2 Jahre DSGVO – eine Zwischenbilanz – Bedeutung in und für die Beratungspraxis und Unternehmen

Online-Seminar: Online-Tracking ohne Einwilligung? Was geht und was geht nicht?
13.05.2020

Online-Seminar: Haftung für fehlende Datenschutzkonformität von Software
06.05.2020

Online-Seminarreihe Recht im E-Commerce: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2020 – 1. Quartal
12.03.2020

Online-Seminarreihe IT-Recht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2019 – 4. Quartal
21.11.2019

9. NRW IT-Rechtstag
Köln, 20.09.2019

5. Göttinger Forum IT-Recht
Göttingen, 14.02.2019

8. NRW IT-Rechtstag
Köln, 20.-21.09.2018

4. Göttinger Forum IT-Recht
Göttingen, 22.02.2018

Alles neu macht der Mai (2018): Ein Überblick zur Datenschutzgrundverordnung
Berlin, 10.10.2017

Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems zum Sicherstellen einer ordnungsgemäßen Datenverarbeitung
Berlin, 11.04.2017

Auskunfteien und Datenschutz
Berlin, 21.03.2017

Videoüberwachung – Freiheit und Sicherheit
Berlin, 14.02.2017

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung
Leipzig, 21.12.2016

Online-Marketing & Recht – Gesetzlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten
Berlin, 18.11.2016

PC-Nutzung am Arbeitsplatz – zwischen Datenschutz und Arbeitsrecht
Leipzig, 21.10.2016

3. Berliner Fachanwaltstag IT-Recht
Berlin, 25.09.2015

  • Das Verfahrensverzeichnis – Nutzen der Bürokratie
  • Kameraüberwachung durch Private im öffentlichen Raum
  • Ermittlungen im Internet
  • Urheberrechtlicher Schutz von grafischen Oberflächen von Computerprogrammen
  • Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big Data Konzepte
  • Was droht beim Verstoß gegen § 11 Abs. 2 BDSG?
  • Irgendwie stört jeder im deutschen Internet

Reichweite der Unterlassungserklärung nach Rechtsverletzungen im Internet
Leipzig, 24.09.2015

Lehrgang Datenschutzbeauftragter (TÜV)
TÜV Nord Akademie, Leipzig, 16.03. bis 19.03.2015

6. IT LawCamp
Frankfurt am Main, 7.03.2015

  • E-Discovery & Co Datenschutzrecht & Praxis
  • Aufbau einer Datenschutz-Organisation im Unternehmen
  • Privacy by design (Pbd) Von der Theorie zur Praxis
  • Praktische Tipps für die Verhandlung von SaaS (Cloud Computing) Verträgen
  • IT Sicherheitsgesetzentwurf

Aktuelles Internetstrafrecht
Deutsches Anwaltsinstitut e. V.,. Frankfurt am Main, 6.03.2015

Webutation – Die Verteidigung von Persönlichkeitsrechten im Internet
Arbeitskreis IT-Recht, Berlin, 25.11.2014

1. Deutscher IT – Rechtstag
Deutsche Anwaltakademie, Berlin, 15./16.05.2014

  • Die Google Spain – Entscheidung des EuGH
  • Technik als Triebkraft
  • Juristische Beurteilung am Beispiel von Kraftfahrzeugdaten
  • Update: EU DSGVO
  • Schadenersatz bei Datenverlust und Offenbarung von Daten – Handhabung von Datenpannen
  • IT-Sicherheit 2020 – Mittel, Maßnahmen und Konzepte
  • Prüfung der technischen und organisatorischen Maßnahmen durch die Aufsichtsbehörde
  • Automatisiertes Fahren und rechtliche Herausforderungen
  • Gaming, Gamification, Edutainment, Kundenbindung, Online-Gaming und NSA, Jugendschutz, Werberecht
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen in der IT
  • Projekt, Formen der Zusammenarbeit, Abbildung moderner Projekte in AGB
  • Ausgewählte Klauselthemen
  • Handel mit digitalen Gütern nach der Richtlinie über die Rechte der Verbraucher
  • Spätfolgen der UsedSoft-Entscheidung des EuGH

5. IT LawCamp
Frankfurt am Main, 5.04.2014

  • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
  • Der Inhouse-Lawyer als Krisenmanager im Datenschutz
  • Datenschutz als Marketinginstrument
  • 5 Sterne für den Anwalt
  • IT Arbeitsrecht – Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken

Grenzen der Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten – Wie weit geht das Mitspracherecht des Betriebsrats?
BeckAkademie Seminare, Leipzig, 28.11.2013

1. Berliner Fachanwaltstag IT – Recht
Berlin, 25.10.2013

  • Software- Audits – Beratung von Unternehmen vor und bei Audit-Situationen
  • Update Cloud Computing – Aktuelle Entwicklungen in der internationalen Rechtspolitik
  • Datenschutz in der Arztpraxis – Praktischer Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten
  • Kundenbewertungen auf Onlineportalen – Rechtslage und Praxis bei MyHammer
  • Gestaltung von Nutzungsverträgen für Apps – Der Endkundenvertrag für Apps zwischen Plattformzwängen, Produktgestaltung und gesetzlichen Vorgaben
  • Umsetzung der Cookie-Richtlinie in den EU-Ländern – Vergleich der Situation in den einzelnen Ländern und praktische Auswirkungen der Unterschiede
  • Ad-Targeting – Rechtliche Fallstricke und rechtkonforme Gestaltungsmöglichkeiten zielgerichteter Online-Werbung

4. Berliner IT – Rechtstag
Berlin, 15. bis 16. Mai 2013

  • Jugendschutz in der Beratungspraxis
  • Kinder- und Jugendschutz im Netz
  • W-LAN – rechtliche und netzpolitische Herausforderungen
  • IPv6 – Technik und Funktionsweise
  • IPv6 im Netz der Dinge – Datenschutz in Zeiten unbegrenzter IP-Nummern
  • BYOD und Big Data – aktuelle rechtliche Fragestellungen
  • Update im Fernabsatzrecht
  • IT-Grundschutz
  • Praxisbericht: Testierung von Software

Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht
Deutsche Anwaltakademie, Frankfurt am Main, 13.09.2012 – 08.12.2012

  • Vertragsrecht der Informationstechnologien, einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB
  • Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online-/Mobile Business)
  • Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien, Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbesondere Domainrecht
  • Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien einschließlich Verschlüsselungen und Signaturen sowie deren berufsspezifischer Besonderheiten
  • Das Recht der Kommunikationsnetze und -dienste, insbesondere das Recht der Telekommunikation und deren Dienste
  • Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich e-Government) mit Bezügen zum europäischen und deutschen Kartellrecht
  • Internationale Bezüge einschließlich Internationales Privatrecht
  • Besonderheiten des Strafrechts im Bereich der Informationstechnologien
  • Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung